- Schwächling
- Schwạ̈ch·ling der; -s, -e; pej; jemand, der sehr wenig Kraft hat
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Schwächling — (ugs.): Weichei; (bayr., österr. ugs.): Dädl, Seicherl; (abwertend): Warmduscher, Weichling; (ugs. abwertend): Jämmerling, Schlaffi, Waschlappen; (österr. ugs. abwertend): Tattedl; (salopp abwertend): Schlappschwanz, Schmachtlappen; (veraltend):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schwächling — der Schwächling, e (Oberstufe) jmd., der körperlich ziemlich schwach ist Beispiel: Er war ein Schwächling und hatte keine Kraft, den Koffer von der Wohnungstür zum Taxi zu tragen … Extremes Deutsch
Schwächling — Hasenfuß (umgangssprachlich); Weichei (umgangssprachlich); Schattenparker (umgangssprachlich); Sitzpinkler (umgangssprachlich); Waschlappen (umgangssprachlich); Feigling; S … Universal-Lexikon
Schwächling — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… … Das Herkunftswörterbuch
Schwächling — Schwạ̈ch|ling … Die deutsche Rechtschreibung
Schwächling, der — Der Schwchling, des es, plur. die e, ein schwacher, kränklicher Mensch, so wohl eigentlich als figürlich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Balkonraucher — Schwächling … Jugendsprache Lexikon
Chefgrüßer — Schwächling … Jugendsprache Lexikon
Foliengriller — Schwächling … Jugendsprache Lexikon
Handy-am-Gürtel-Trager — Schwächling … Jugendsprache Lexikon